Trauerbegleitung, Trauerpädagogik & Trauertherapie
Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichentrauer
Zielgruppe
- Kinder-und Jugendpsychotherapeut*innen
- Psychologische Psychotherapeut*innen
- Ärzt*innen in Kliniken und in freien Praxen
- Pädagogische Mitarbeiter*innen in Kitas
- Mitarbeiter*innen in Kliniken und Beratungsstellen
- Sozialpädagog*innen in Arbeitsbereichen mit psychisch
erkrankten Menschen - Und für alle an dieser Ausbildung interessierten (ohne Vorkenntnisse)
Die Akkreditierung als Weiterbildung für Psychotherapeut*innen ist bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Aktuelle eigene Fälle können in die Sitzungen eingebracht werden.
Gedanken zum Thema
Trauer, Tod und Sterben ist ein Teil unseres Lebens. Es ist notwendig, dass wir uns dieser großen Herausforderung stellen. Gut ist es, dass das Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit erfahren hat. Es wäre zu wünschen, dass wir alle natürlicher und offener mit dem Thema umgehen können und den Tod, das Sterben und die Trauer nicht erst dann aufnehmen, wenn jemand in unserem Umfeld stirbt. Der Tod gehört zum Leben und das Thema braucht präventiv Raum in unserer Gesellschaft.
Schon Kinder im Kindergarten sollten lernen, was Tod bedeutet. Ein Friedhofsbesuch sollte Standardprogramm im Kindergarten sein. Kinder im Alter zwischen fünf bis sechs Jahren sind sehr neugierig und stellen in der Regel völlig unbekümmert Fragen, beispielsweise zu Grabsteinen und allem anderen, das ihnen dort begegnet. Erwachsene müssen keine Bedenken haben, Kinder und Jugendliche mit diesem Thema zu konfrontieren. Die offene Herangehensweise der Kinder kann dazu beitragen, dass die Begegnung mit dem Tod selbstverständlich ist und einen offenen Umgang fördert.
Menschen, die sich mit dem Thema Tod und Trauer auseinandergesetzt haben, sind die ersten Ansprechpartner für alle, die mit dem Thema „Abschied“ konfrontiert sind, denn Trauer verbindet. Wer Trauer schon einmal selbst erlebt und vor allem zugelassen hat, der weiß, dass es gut ist, im Trauerprozess Menschen an seiner Seite zu haben, die zuhören und der Trauer Raum und Zeit geben.
Ziel der Weiterbildung
Bei dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Impulse und Anregungen zur Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Neben Informationen zum Trauerprozess in der Kinder- Jugendphase und den allgemeinen Grundlagen der Trauerbegleitung, werden u. a. auch konkrete Methoden, Übungen und Impulstexte vermittelt, die sich zum Einstieg in Trauerbegleitung und den Einstieg in eine Gesprächsrunde mit trauernden Kindern und Jugendlichen eignen. Zahlreiche Beispiele aus unserem Beratungsalltag geben Einblicke in den Trauerprozess von Kindern und jungen Menschen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung werden einladen, sich von unseren Erfahrungen inspirieren zu lassen, um einen eigenen, authentischen Weg der Auseinandersetzung mit Trauer, Abschied und Tod zu finden und sie dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer zu begleiten.
Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterbildung ist die Befähigung zur Begleitung trauernder Kinder, Jugendliche und Familien. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:
- Fach- und Methodenkompetenz
- Sozial- und Selbstkompetenz
- Handlungskompetenz
Themen der Weiterbildung
1. Trauer, allgemein
- Trauer und Trauerverständnis
- Trauerreaktionen, Erscheinungsformen und Einflussfaktoren
- Trauerverlaufsmodelle und Traueraufgaben
- Trauerreaktionen
2. Grundsätze und Methoden für die Trauerbegleitung mit Kindern und Jugendlichen
- Wie trauern Kinder und Jugendliche
- Rechte für trauernde Kinder und Jugendliche
- Grundhaltung gegenüber trauernden Kindern und Jugendlichen
- Wie wende ich mich trauernden Kindern und Jugendlichen zu?
- Pubertät und Trauer – eine explosive Mischung
- Hilfen für das Gespräch
3. Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit Tod und Trauer in der Kita, Schule und beruflichen Ausbildung
- Plötzlich mit der Trauer, mit dem Tod konfrontiert
- Übungen zur Trauerbewältigung
- Trauerarbeit online – Chance & Voraussetzungen
4. Besondere Trauersituationen
- Trauer, Trauma und Depression
- Trauerbegleitung bei Suizid
- Trauerbegleitung bei Katastrophen und Unglücksfällen
5. Rituale als Hilfe beim Trauern
- Veränderung der Trauerkultur in unserer Gesellschaft
- Trostspendende Abschiedsrituale
6. Focusing in der Trauerbegleitung
7. Selbsterfahrung, Ich und meine Trauer
Lange saßen sie dort und hatten es schwer,
doch sie hatten es gemeinsam schwer,
und das war ein Trost.
Leicht war es trotzdem nicht.
Astrid Lindgren in Ronja Räbertochter
Dozenten
Dietmar Krieger
Diplom Trauerbegleiter und –berater (AMB), Trauerpädagoge, Atem- und Körpertherapeut, Hospiz(Sterbe)-Begleiter, VeränderungsCoach, Mediator, Mitgründer des
Weiterbildungsformat
Die verbindlichen Termine werden zeitnah bekannt gegeben!
8 Weiterbildungsmodule à 16 Unterrichtseinheiten, jeweils freitags Nachmittag und Samstag ganztags.
Kosten
Die Kosten und Zahlungsmöglichkeiten für diese Weiterbildung teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit, Ratenzahlungen sind möglich.
Ort
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Tel: 07 81 / 99 0 29 44 0
Weitere Informationen und Anmeldung:
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Telefon: 07 81 / 99 0 29 44 0
E-Mail: post@oap-akademie.de