Experientielle Reittherapie/Reitpädagogik
Zielgruppe
- Kinder-und Jugendpsychotherapeut*innen
- Psychologische Psychotherapeut*innen
- Ärzt*innen in Kliniken
- Ärzt*innen in freien Praxen
- Mitarbeiter*innen in Kliniken und Beratungsstellen
- Sozialpädagog*innen in Arbeitsbereichen mit psychisch
erkrankten Menschen
- Und alle an dieser Ausbildung Interessierten! (ohne Vorkenntnisse)
Die Akkreditierung als Weiterbildung für Psychotherapeut*innen ist bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Grundlegendes zur Ausbildung in experientieller Reittherapie
Reittherapie hat als Methode im Rahmen psychotherapeutischer sowie heilpädagogischer Behandlung und im Behindertensport in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Dabei geht es im therapeutischen Reiten nicht um das Erlernen des Reitens,
sondern um den heilenden und fördernden Kontakt mit dem Medium „Pferd“.
In der Weiterbildung werden verschiedene Ausbildungs- und Methodenansätze
vorgestellt und gelehrt, die sich nach den jeweiligen Erfordernissen des Einsatzbereiches richten.
Was ist Experientielle Reittherapie?
Als Ergänzungsmethode im Bereich Psychotherapie bzw. Soziotherapie wurde von Kurt Schley die experientielle Reittherapie entwickelt. Dieses Therapiekonzept kennzeichnet sich durch die Synthese von Psychotherapie, Körperarbeit, Heilpädagogik und Arbeit mit dem Pferd. Dabei ist das Therapieverfahren experientiell, das bedeutet erlebnisorientiert, ausgerichtet. Im Mittelpunkt des Therapieprozesses steht somit das Erleben des Klienten, das wesentlich den Therapieverlauf bestimmt.
Focusing als Grundlage
Hintergrund des experientiellen Ansatzes ist der Focusingansatz von Prof. Eugen Gendlin auf der Grundlage der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Für Rogers sind bei einer klientzentrierten Psychotherapie drei therapeutische Grundhaltungen wesentlich:
> Empathie (Verbalisierung emotionaler Erlebensinhalte, einfühlendes Verstehen)
> Positive Wertschätzung (Akzeptanz)
> Kongruenz (Echtheit und Selbstkongruenz)
Die Weiterbildung „Experientelle Reittherapie“ beginnt mit dem
Grundlagenkurs Focusing (Basiskurs).
Informationen hierzu finden sie unter der Weiterbildung Grundlagenkurs Focusing.
WICHTIGER HINWEIS: Gerne stehen wir Interessent*innen für die Weiterbildung
„Experientelle Reittherapie“ zu einem persönlichen Informationsgespräch zur Verfügung!
Das Curriculum mit weiteren Informationen für die Weiterbildung senden wir Ihnen gerne zu.
Die Ausbildungsinhalte und die dazu
erforderlichen Bausteine sind:
Grundstufe (3 Säulen)
Säule 1: Arbeit mit dem Pferd als therapeutisches Medium
Säule 2: Pädagogisch-therapeutisches Handeln
Säule 3: Theoretische Grundlagen
Aufbaustufe (3 Säulen)
Säule 1: Arbeit mit dem Pferd als therapeutisches Medium
Säule 2: Pädagogisch-therapeutisches Handeln
Säule 3: Theoretische Grundlagen
Dozenten
Kurt Schley
Kinder- und Jugendlichenpychotherapeut, Verhaltenstherapeut
Počesnyj profesor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrenprofessor der Ukrainischen
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw)
Počesnyj doktor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrendoktor der Ukrainischen
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw)
EMDR-Therapeut, Ausbilder DFG für Focusing, Gesprächsführung und Supervision, Supervisor DFG, Reittherapeut DFG
Lisa Schley
Jugend- und Heimerzieherin, Pädagogische Einrichtungsleitung der Pegasus Jugendhilfe, Sozialpädagogin (in Ausbildung), Reittherapeutin
Uschka Wolf
Reittherapeutin, Focusing - Begleiterin, Trainer A-Lizenz EWU
Jugend- und Heimerzieherin
Termine
Die verbindlichen Termine werden zeitnah bekannt gegeben!
Die Weiterbildung „Experientelle Reittherapie“ beginnt mit dem Grundlagenkurs Focusing (Basiskurs).
WICHTER HINWEIS: Dieses Ausbildungsmodul dient auch dazu näheres zu dieser Weiterbildung zu erfahren und sich kennenzulernen. Erst nach diesem Termin entscheidet man sich dafür die Weiterbildung fortzusetzen.
Die weiteren Termine der Weiterbildung werden mit den Teilnehmern vereinbart,
um die beruflichen und privaten Terminmöglichkeiten zu berücksichtigen.
Kosten
Die Kosten und Zahlungsmöglichkeiten für diese Weiterbildung teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit, Ratenzahlungen sind möglich.
Literaturempfehlung
Kurt Schley & Silvia Gerster
Experientielle Reittherapie -
Ein erlebnisorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch,
erschienen 2009 im Adebar Verlag
Ort
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Tel: 07 81 / 99 0 29 44 0
Weitere Informationen und Anmeldung:
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Telefon: 07 81 / 99 0 29 44 0
E-Mail: post@oap-akademie.de