Fortbildung: 
Imaginative Techniken

Zielgruppe 

● Approbierte Psychotherapeut*innen und Psychologische Psychotherapeut*innen 

    in Ausbildung aller Verfahrensrichtungen 

● Approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen

● Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen in Ausbildung 

● Interessenten und Interessentinnen mit psychosozialer Grundqualifikation 


Diese Weiterbildung für Psychotherapeut*innen ist bei der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.

Zielsetzung der Fortbildung 

Die Bedeutung der Imagination für den Menschen im Alltag allgemein, für alle menschlichen Lernprozesse, für den Fähigkeitserwerb und für Psychotherapie ist heute unter Fachleuten unbestritten. Innenbilder, Vorstellungen können das seelische Wohlbefinden, das Selbstwertgefühl und das Auftreten und Verhalten eines Menschen wesentlich beeinflussen. 

 

In allen Schulen der Psychotherapie werden heute Imaginationsübungen anerkannt und verwendet. Die Psychotherapie auf der Basis von Imagination wird auch in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie in Bildungs- und Erziehungskontexten oft angewendet. Für Kinder ist eine Intervention mithilfe von Imaginationen und Phantasiereisen sehr einfach und eindrücklich und auch wirksam. Phantasiereisen können so den Anfang einer Verhaltensmodifikation darstellen und wirken dennoch spielerisch. Die Weiterbildung soll Kompetenz und Praxis in der Anleitung und Durchführung von Imaginationen aber auch notwendige theoretischen und ethische Grundlagen vermitteln. Die Weiterbildung fokussiert auf das Erlernen der Anleitung von Imaginationen und die Fähigkeiten zum Führen und Entwickeln von kreativen helfenden Imaginationen.    

 

16 Stunden Theorie und Praxis „Imaginative Techniken“ 

 

Individuelle Anleitung zur Implantierung im Rahmen von VT – Richtlinienpsychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen  

Literaturempfehlungen

Arnold A. Lazarus
Innenbilder. Imagination in der Therapie und als Selbsthilfe
erschienen 1993, München: Pfeiffer
 
Luise Reddemann
Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen
mit ressourcenorientierten Verfahren.
erschienen 2001, Stuttgart: Klett-Cotta
 
Konrad Reschke & Kurt Schley
Imagination üben und anleiten lernen.
erschienen 2021, Bottrop-Kirchhellen: Adebar Verlag 


Fortbildungsinhalte und Methoden 

Bei dieser Fortbildung wird die Anwendung der Imagination bei Erwachsenen und Kindern eingeübt.  Die Einbettung in Gesamtbehandlungspläne wird theoretisch und praktisch vermittelt und in Übungen zunehmend vertieft. Die Anwendung der imaginativen Techniken wird in supervidierten Kleingruppen begleitet. Eine angenehme Lernatmosphäre wird durch eine Gruppengröße von maximal 20 Teilnehmer*innen mit dem Referenten möglich. 

 

Beschreibung der 
Inhalte zur 
Fortbildung: 
Imaginative Techniken

 

Fortbildung: Imaginative Techniken (16 UE)

 

Lerninhalte sind die theoretischen Grundlagen der Methode, die Einbettung in einen Therapieplan, die Vermittlung und Einübung von verschiedenen Techniken und der Standards. Bereits nach dem Seminar kann die Methode im Rahmen eigener Interventionen mit Supervision oder Intervision eingesetzt werden. Imagination in verschiedenen Verfahrensrichtungen und Anwendungen, Indikation, Kontraindikation Vorübungen, Vorbereitung auf Imagination und Entspannungsübungen, einfache und komplexe Übungen (Visualisierungstechniken). 

Dozent

Prof. Dr. Konrad Reschke

em. Professor, Universität Leipzig, Institut für Psychologie (AG Klinische Psychologie und Psychotherapie), approb. Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde Verhaltenstherapie, KiJu Baustein Verhaltenstherapie, Traumatherapeut (EMDR und IRRT), Ausbilder für Klientzentrierte Gesprächspsychotherapie, Private Psychotherapiepraxis, Verkehrspsychologischer Berater, Supervisor 

Kurt Schley 

Kinder- und Jugendlichenpychotherapeut, Verhaltenstherapeut

Počesnyj profesor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrenprofessor der Ukrainischen 
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw)

Počesnyj doktor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrendoktor der Ukrainischen 
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw) 

EMDR-Therapeut, Ausbilder DFG für Focusing, Gesprächsführung und Supervision, Supervisor DFG, Reittherapeut DFG

Termine

Fortbildung: Imaginative Techniken (16 UE) /
20 Fortbildungspunkte

Beginn 25.11.2022, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr

Ende 26.11.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 


 * 1 UE = 45 Minuten


Gesamtkosten

450,00 Euro (min. 10 Teilnehmer*innen) 

Ratenzahlung möglich!
Preisnachlass für Studierende der OAP.

Zertifikat      

Mit erfolgreicher Teilnahme der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine 

OAP-Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungspunkten und ein Fachbuch (Reschke & Schley, 2021) zur weiteren Anwendung von imaginativen Techniken.   

 

Bitte um Beachtung:

Die Weiterbildung  startet unter der Voraussetzung, dass eine Gruppe von mindestens 10 Teilnehmer*innen zustande kommt. 

Ort

OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie 

Okenstraße 22 

77652 Offenburg 

Tel: 07 81 / 99 0 29 44 0 

www.oap-akademie.de 


Die Akkreditierung ist bei der Psychotherapeutenkammer beantragt. 

Die Weiterbildung findet mit min. 10 und max. 20 Teilnehmer*innen statt.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Telefon: 07 81 / 99 0 29 44 0 
E-Mail: post@oap-akademie.de