Grundlagenkurs Focusing:
Focusing-Basiskurs für Psychotherapeut*innen
und therapeutisch Tätige
Zielgruppe
- Kinder-und Jugendpsychotherapeut*innen
- Psychologische Psychotherapeut*innen
- Ärzt*innen in Kliniken
- Ärzt*innen in freien Praxen
- Mitarbeiter*innen in Kliniken und Beratungsstellen
- Sozialpädagog*innen in Arbeitsbereichen mit psychisch
erkrankten Menschen - Und für alle an dieser Ausbildung interessierten (ohne Vorkenntnisse)
Diese Weiterbildung für Psychotherapeut*innen ist bei der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
Aktuelle eigene Fälle können in die Sitzungen eingebracht werden.
Schwerpunkt der Weiterbildung
Durch gezielten Focusing-Anleitungen können Klient*innen in Therapiesitzungen zum Kontakt mit dem eigenen Erleben begleitet werden und auf diese Weise zu spürbaren Lösungen von Problemen und Belastungen gelangen. Die Methodik eignet sich vor allem für Klient*innen, die „weit weg“ von sich sind und Veränderungen im Therapieprozess wenig wahrscheinlich erscheinen.
Beim Einsatz von Focusing in Therapie und Beratung geht es darum, Klient*innen zu ermöglichen
- den Kontakt zwischen Ihrem Denken und Fühlen herzustellen und aufrecht zu erhalten;
- die körperliche Resonanz zu Belastungen entstehen zu lassen und gezielt einzubeziehen in Lösungsschritte
- inneren Freiraum zu schaffen und einen guten inneren Abstand zu belastenden Gedanken und Gefühlen herzustellen;
- Hintergrundgefühle und Stimmungen (z.B. Innere Kritikerstimmen) wahrzunehmen und konstruktiv zu verändern.
Im diesem "Grundlagenkurs Focusing“ werden die praktischen und theoretischen Kompetenzen vermittelt, Interventionen erlebensbezogen im laufenden Beratungs/-Therapiegespräch wirksam einzusetzen.
Vorausgehende zwei Einzelsitzungen Focusing
Zum ersten Kennenlernen der Methode des erlebensbezogenen Focusing führen Teilnehmer*innen vor Beginn des Kurses zwei Einzelsitzungen mit dem Kursleiter durch.
Diese beiden Sitzungen geben einen anschaulichen Eindruck von der Methode und bieten die Möglichkeiten, zu Beginn des Gruppentrainings eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Kursleiter und Teilnehmer*in zu entwickeln.
Diese beiden Sitzungen, von je 60 Minuten, können ab sofort mit dem Kursleiter vereinbart werden. Erst nach diesen beiden Sitzungen entscheiden die Teilnehmer*innen, ob sie am Grundlagenkurs Focusing teilnehmen.
Die Gebühr beträgt 80,00 Euro pro Sitzung und ist bei Teilnahme am Kurs im Preis enthalten. Ansonsten werden die beiden Sitzungen dem/der Teilnehmer*in als Weiterbildung in Rechnung gestellt.
Beschreibung der
einzelnen Module des
Grundlagenkurs Focusing
1. Modul: Grundlagen (15 UE*)
Theoretische Grundlagen werden vermittelt, die einzelnen Focusingschritte werden dargestellt und einzeln erlebbar gemacht. Kenntnisse und Erfahrungen in der Focusinggrundhaltung werden erarbeitet: Präsenz, Absichtslosigkeit, Selbsterfahrung mit der Methode in der Gruppe, vertraut werden mit Körperwahrnehmungen und Verstehen der grundlegenden Begriffe/Konzepte des Experientiellen Focusing nach E. T. Gendlin.
2. Modul: Erlebensbezogen Zuhören (Listening) (15 UE*)
"Experiential Listening" (absolutes Zuhören)
Dargestellt und geübt werden Techniken und Haltungen des zuhörenden Begleitens im Focusingprozess. Der Schwerpunkt liegt auf dem nicht eingreifenden Eingehen und Begleiten des Prozesses beim Focusierenden. Das klientenzentrierte Beziehungsangebot, Akzeptanz, Empathie und Kongruenz wird ergänzt durch Focusing-spezifische Zuhör-Methoden. Nach dem Vermitteln dieser Workshopinhalte werden Gespräche gemäß den erlernten Inhalten und Haltungen bis zum nächsten Kurstermin in selbstorganisierten Kleingruppen geübt und in der Supervisionsphase zu Beginn des folgenden Kursblocks 3 vorgestellt und reflektiert .
3. Modul: Innere Prozesse aktiv unterstützen (Guiding) (15 UE*)
Supervision/Reflexion der Erfahrungen in den vorausgegangenen Kleingruppen
Guiding (aktives Begleitverhalten im Focusingprozess)
Schwerpunkt dieses Lehrabschnitts ist das führende Begleiten im Focusingprozess. Erlernt
werden die Fähigkeiten, zu einem körperlichen Spüren (Felt Sense) hinzuführen, in dieser Befindlichkeit zu verweilen und entstehende Symbolisierungen zur Entfaltung und Würdigung zu verhelfen. Die 6 Schritte des Focusingprozesses werden vermittelt und durch die Teilnehmer*innen. in Kleingruppen wechselseitig eingeübt. Im Anschluss an den Workshop werden Focusing-Sitzungen gemäß den erlernten Inhalten und Haltungen in selbst organisierten Kleingruppen geführt und in der Supervisionsphase des anschließenden Kursblock 4 reflektieren.
4. Modul: Umgang mit strukturgebundenem Erleben in der Begleitung; Partnerschaftliches Focusing (15 UE*)
Supervision der Arbeit in den vorausgegangenen Kleingruppen
Blockaden im Prozess: die Bedeutung von strukturgebundenem Erleben (z.B. Innerer Kritiker, Identifikation vs. Dissoziation im Inneren Abstand) und Möglichkeiten des Umgangs mit inneren Sackgassen.
Anleitung, Begleitung und Supervision einer Focusingsitzungsserie. Weiterentwicklung der methodischen Kenntnisse, als auch des eigenen Prozesses in der Focusingselbsterfahrung. Methodisch werden jetzt Begleitung von längeren Focusingprozessen geübt und den Begleiter*innen mehrfach Coaching und Supervision angeboten. Focusingpartnerschaften unter den Teilnehmer*innen sollen sich konstituieren. Im Rahmen der Selbsterfahrung geht es darum, das Vertrautwerden mit der Methode weiter auszufalten und die eigenen bevorzugten, strukturgebundenen Erlebens- und Handlungsweisen zu erkennen.
5. Modul: Focusing in verschiedenen therapeutischen Anwendungs- und Ausbildungsbereichen (15 UE*)
z. B. Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenherpeuten, Experientieller Reittherapie, Experienteller Traumatherapie, u.a.. Diese Kurseinheit gibt einen Ausblick auf die folgenden Aufbaukursen. In diesen werden auf Experientieller Grundlage Methoden aus Psychotherapie, Beratung und Supervision eingeübt, um spezifische Herausforderungen in der Therapie methodisch gezielt bearbeiten zu können: z.B. „schwierige Verhaltensweisen“ von Klient*innen, blockierte Veränderungsprozesse, erlebte Belastungen auf der Berater*innen-/Therapeut*innen - Seite.
* 1 UE = 45 Minuten
Dozenten
Prof. Heinz Joachim Feuerstein
hat Focusing und den Experientiellen Ansatz direkt bei Prof. Gendlin in Chicago gelernt (1985-1990) und ist als Focusing-Spezialist international bekannt. Er ist als zertifizierunsgberechtigter Koordinator beim TIFI – The International Focusing Institute (gegründet von E.T. Gendlin) in New York tätig.
Prof, i. R. für Angewandte Psychologie, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Ausbilder für Klientenzentrierte Gesprächsführung, Klientzentrierte Psychotherapie und Supervision (GwG/DFG/DGSv);
Kurt Schley
Kinder- und Jugendlichenpychotherapeut, Verhaltenstherapeut
Počesnyj profesor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrenprofessor der Ukrainischen
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw)
Počesnyj doktor, Ukrajinska inzenerno-pedahohicna akademija Charkiw (Ehrendoktor der Ukrainischen
Ingenieurpädagogischen Akademie Charkiw)
EMDR-Therapeut, Ausbilder DFG für Focusing, Gesprächsführung und Supervision, Supervisor DFG, Reittherapeut DFG
Termine
Modul 1: Grundlagen (15 UE) / 16 Fortbildungspunkte
Beginn 23.02.2024, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ende 24.02.2024, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Modul 2: Grundhaltung I (15 UE): Erlebensbezogen Zuhören,
Begleiten im Prozess / 16 Fortbildungspunkte
Modul 3: Grundhaltung II (15 UE): Innere Prozesse aktiv unterstützen
/ 16 Fortbildungspunkte
Modul 4: Umgang mit strukturgebundenem Erleben in der Begleitung; Partnerschaftliches Focusing (15 UE) / 16 Fortbildungspunkte
Modul 5: Focusing in verschiedenen therapeutischen Anwendungs- und Ausbildungsbereichen (15 UE) / 16 Fortbildungspunkte
Die Termine für die weiteren Module werden am 10.11.2023 mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt!
Geplant ist das der Grundlagenkurs Focusing in Präsenz in den Räumen der OAP in Offenburg stattfindet.
Kosten
Die Kosten und Zahlungsmöglichkeiten für diese Weiterbildung teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit, Ratenzahlungen sind möglich.
Ort
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Tel: 07 81 / 99 0 29 44 0
Weitere Informationen und Anmeldung:
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Telefon: 07 81 / 99 0 29 44 0
E-Mail: post@oap-akademie.de