Fachkundekurs
EMDR
Zielgruppe
● Approbierte Psychotherapeut*innen.
● Psychologische Psychotherapeut*innen in Ausbildung aller Verfahrensrichtungen
● Approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen
● Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen (i. Ausbildung)
Diese Weiterbildung für Psychotherapeut*innen wird bei der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.
EMDR ist eine Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und Traumafolgestörungen, die 1987 von der amerikanischen Forscherin Francine Shapiro entdeckt und dann weiterentwickelt wurde. Inzwischen ist die Wirksamkeit der Methode bei PTBS in zahlreichen Studien belegt - die subjektive Belastung und mit dem Trauma assoziierte dysfunktionale Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen der betroffenen Patient*innen können im Verlauf der Behandlung deutlich reduziert werden.
EMDR lässt sich gut in verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Verfahren integrieren, für die Anwendung als eigenständige Methode bei Kindern und Jugendlichen ist die Methode noch nicht vom wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie empfohlen.
Seit dem 15. Januar 2015 ist die Anwendung von EMDR in der Psychotherapie-Vereinbarung geregelt und es besteht die Möglichkeit, EMDR im Rahmen einer Richtlinientherapie bei gesetzlich Versicherten (Erwachsene) anzuwenden. Dafür ist der Nachweis der Qualifikation erforderlich. Nachzuweisen sind 40 Stunden Theorie sowie mindestens 40 Stunden Einzeltherapie (im Rahmen einer Richtlinienpsychotherapie) mit mindestens 5 abgeschlossenen EMDR-Behandlungsabschnitten unter Supervision im Umfang von mindestens 10 Stunden.
40 UE Theorie „Traumabehandlung und EMDR“
40 UE Einzeltherapie mit EMDR
(Individuelle Regelungen, erbracht im Rahmen von VT – Richtlinienpsychotherapie, von Psychotherapie in Ausbildung mit 10 Stunden Supervision bei 5 abgeschlossenen
EMDR-Behandlungen bei fünf Patient*innen mit Traumafolgestörungen.)
Literaturempfehlungen
Arne Hofmann
EMDR: Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen.
(2014) Broschiert, 5. Auflage, Thieme, Stuttgart
Jim Knipe
EMDR Toolbox: Theory and Treatment of Complex PTSD and Dis- sociation.
(2015) Springer Publishing Company, New York
Francine Shapiro
EMDR – Grundlagen und Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen,
(2012) Paderborn: Junferman
Weitere Literaturhinweise und Selbststudienmaterial (digital) bei Anmeldung '
Fortbildungsinhalte und Methoden
In drei aufeinander aufbauenden Seminarmodulen wird die Anwendung der EMDR-Methode bei erwachsenen Patient*innen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und ihre Einbettung in einen Gesamtbehandlungsplan theoretisch und praktisch vermittelt und zunehmend vertieft. Es findet ein Exkurs für die Jugendlichen- und Kinderpsychotherapie statt. Die Anwendung der Methode wird in supervidierten Kleingruppen begleitet. Eine angenehme Lernatmosphäre wird durch eine Gruppengröße von maximal 20 Teilnehmer*innen mit zwei Referent*innen ermöglicht.
Beschreibung der
einzelnen Module der
Fortbildung EMDR
Fortbildungsmodul 1 : EMDR: Grundlagen I (15 UE)
Lerninhalte im ersten Block sind die theoretischen Grundlagen der Methode, die Einbettung in den Therapieplan, die Vermittlung und Einübung von stabilisierungs- und ressourcenorientierten Techniken und des sogenannten Standardprotokolls. Bereits nach dem ersten Seminar kann die Methode im Rahmen eigener Therapien mit Supervision eingesetzt werden.
Fortbildungsmodul 2: EMDR: Grundlagen II (15 UE)
Im zweiten Block liegt der Fokus auf dem Umgang mit schwierigen Therapiesituationen beim Einsatz von EMDR. Hierzu werden die Teilnehmer mit der Einwebetechnik zur Auflösung von Hindernissen und Blockaden im EMDR-Prozess vertraut gemacht. Der Scherpunkt liegt auf Üben in Kleingruppen. Es wird Exkurs Behandlung von Kindern und Jugendlichen geben.
Fortbildungsmodul 3: EMDR: Vertiefung (10 UE)
Lerninhalte im dritten Block sind die Anwendung von EMDR bei komplexen Traumafol-gestörungen und ein Ausblick auf weitere Anwendungsbereiche. Es werden das Zusatzprotokolle (z. B. Schmerz), oder das Standardprotokoll bei komplexer PTBS sowie das von Jim Knipe entwickelte CIPOS als Einstiegskonfrontationsmethode vermittelt. Die Supervision von Behandlungen mit EMDR kann integriert erfolgen oder wird in Kleingruppen auch im Online-Format angeboten.
Dozent*innen
Prof. Dr. Konrad Reschke
em. Professor, Universität Leipzig, Institut für Psychologie (AG Klinische Psychologie und Psychotherapie), approb. Psychologischer Psychotherapeut, Fachkunde Verhaltenstherapie, KiJu Baustein Verhaltenstherapie, Traumatherapeut (EMDR und IRRT), Ausbilder für Klientzentrierte Gesprächspsychotherapie, Private Psychotherapiepraxis, Verkehrspsychologischer Berater, Supervisor
Dr. phil. Diana Balkhausen
Diplom-Pädagogin, Körperpsychotherapeutin (HPG),
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT),
Systemische Traumatherapeutin, Lehrtherapeutin
Termine
Modul 1 : EMDR: Grundlagen I (15 UE*) / 19 Fortbildungspunkte
Beginn 31.01.2025, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ende 01.02.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Modul 2: EMDR: Grundlagen II (15 UE*) / 19 Fortbildungspunkte
Beginn 21.02.2025, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ende 22.02.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Modul 3: EMDR: Vertiefung (15 UE*)
Beginn 28.03.2025, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ende 29.03.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
* 1 UE = 45 Minuten
40 UE Theorie „Traumabehandlung und EMDR“
40 UE Einzeltherapie mit EMDR
(Individuelle Regelungen, erbracht im Rahmen von VT –Richtlinienpsychotherapie, von Psychotherapie in Ausbildung
mit 10 Stunden Supervision bei 5 abgeschlossenen
EMDR-Behandlungen bei fünf Patient*innen mit Traumafolgestörungen.)
Gesamtkosten
1.650,00 Euro (min. 10 Teilnehmer*innen)
Ratenzahlung möglich!
Preisnachlass für Studierende der OAP.
Zertifikat
Mit erfolgreichem Abschluss der gesamten Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine OAP - Teilnahmebescheinigung sowie eine Bescheinigung, die (bei vorhandener Grundqualifizierung) zur Qualifizierung/Eintrag in das Arztregister bei der Kassenärztlichen Vereinigung eingereicht werden kann.
Bitte um Beachtung:
Der Fachkundekurs (PP) startet unter der Voraussetzung, dass eine Gruppe von mindestens 10 Teilnehmer*innen zustande kommt. Anderswo erbrachte Ausbildungsanteile müssen anrechnungsfähig sein (Ausbildungsleiter mit Fachkunde EMDR und Supervisorenstatus).
Ort
OAP Offenburger Akademie für Psychotherapie
Okenstraße 22
77652 Offenburg
Tel: 07 81 / 99 0 29 44 0
www.oap-akademie.de
Die Akkreditierung ist bei der Psychotherapeutenkammer beantragt.
Die Weiterbildung findet mit min. 10 und max. 20 Teilnehmer*innen statt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Telefon: 07 81 / 99 0 29 44 0
E-Mail: [email protected]